Der Begriff
Chor ist von dem griechischen Wort
choros abgeleitet, das so viel wie
Tanzplatz bedeutet. In der Antike war die Aufgabe des Chors in einer Tragödie, zu kommentieren, was auf der Bühne passierte.
Es gibt verschiedene Arten, einen Chor aufzubauen. Es gibt Chöre, die nur aus Frauenstimmen bestehen, solche, die nur aus Männerstimmen zusammensetzt sind oder gemischte Chöre.
Innerhalb der einzelnen Geschlechter wird auch nochmal zwischen verschiedenen
Stimmlagen unterschieden: bei Frauen gibt es Sopran- und Alt-Stimmen, bei den Männern Tenor und Bass. Natürlich gibt es dann noch weitere, feinere Unterteilungen (Bariton und Mezzosoprano) zwischen den beiden zuvor genannten Geschlechtern.
Zuletzt lässt sich zur
Aufstellung eines Chors sagen, dass die kleinen Mitglieder vorne stehen sollten, um nicht stimmlich verloren zu gehen. Und dann sollte traditionell darauf geachtet werden, dass man den Tenor hinter Bass und Sopran aufstellt, um das beste Klangerlebnis und die beste Stimmbündelung zu ermöglichen.